Inhalative Sedierung mit Sevofluran im Vergleich zu Propofol bei beatmeten, postoperativen Intensivpatienten – Einfluss auf Extubationszeiten und Aufwachverhalten, Nieren- und Leberfunktion, Hämodynamik und Kardioprotektion sowie Kostenanalyse des Sedierungsregimes - Sevo in IC
- Conditions
- Der Einsatz von Sevofluran im Vergleich zur konventionellen Sedierung mit Propofol soll in Bezug auf Sedierungsgrad unter Beatmung, Extubationszeit und Aufwachverhalten, Hämodynamik, Kardioprotektion und Nierenfunktion, sowie Kosten der Sedierung evaluiert werden.
- Registration Number
- EUCTR2006-004977-91-DE
- Lead Sponsor
- niversitätsklinikum Mannheim, Klinik für Anästhesiologie
- Brief Summary
Not available
- Detailed Description
Not available
Recruitment & Eligibility
- Status
- ot Recruiting
- Sex
- All
- Target Recruitment
- 120
Alter > 18 Jahre
Elektiver Eingriff
Indikation zur Aufnahme auf der Intensivstation und postoperativen Sedierung mit Nachbeatmung
ASA I-III
Gewicht 50-125 kg
Hb > 10 g/dl
Patienten, die fähig und bereit sind, die Einwilligung zur Studienteilnahme zu geben
Are the trial subjects under 18? no
Number of subjects for this age range:
F.1.2 Adults (18-64 years) yes
F.1.2.1 Number of subjects for this age range
F.1.3 Elderly (>=65 years) yes
F.1.3.1 Number of subjects for this age range
Tidalvolumen < 350 ml
Leberinsuffizienz (GOT/GPT > 40 U/min); Pankreasinsuffizienz
Maligne Hyperthermie
Vorbestehende Muskelerkrankungen oder -schwäche
Schädel-Hirn-Trauma; erhöhter intrakranieller Druck
Notfälle
Schwangerschaft, Stillzeit
ZNS-Erkrankungen (z.B. M. Parkinson, M. Alzheimer)
Vorbestehendes Delir, Agitation; psychiatrische Erkrankungen
Bronchopleurale Fistel; Bronchiektasien, Mukoviszidose
Alkohol- und/oder Drogenabusus; Schmerzmittelabusus
Allergie auf eine der zu testenden Prüfsubstanzen
Ablehnung von Seiten des Patienten
Teilnahme an einer anderen Studie
Study & Design
- Study Type
- Interventional clinical trial of medicinal product
- Study Design
- Not specified
- Primary Outcome Measures
Name Time Method Main Objective: Ziel dieser Studie ist es zu prüfen, ob eine inhalative Sedierung mit Sevofluran zu einer signifikant kürzeren Extubationszeit gegenüber der intravenösen Applikation von Propofol führt.;Secondary Objective: Sekundäre Endpunkte sind Aufwachverhalten (Handdrücken, Augenöffnen, Orientierung zu Person/Ort/Zeit), Sedierungsscore, BIS-Werte, hämodynamische Parameter, Kardioprotektion, Nieren- und Leberfunktion, sowie Mobilisation und Kosten. ;Primary end point(s): Primärer Endpunkt ist die Extubationszeit, d.h. der Vergleich einer inhalativen Sedierung mit Sevofluran vs. der intravenösen Applikation von Propofol.<br>Sekundäre Endpunkte sind Aufwachverhalten, Sedierungsscore, hämodynamische Parameter, Kardioprotektion, Leber- und Nierenwerte, Mobilisation und Kosten. <br>
- Secondary Outcome Measures
Name Time Method