MedPath

utzen des Placeboeffektes bei atopischer Dermatitis - Steigerung der pharmakologischen Wirkung bei Juckreiz durch Klassische Konditionierung und Erwartungsprozesse: Eine randomisierte kontrollierte Studie - Placebo Itching 01

Phase 1
Conditions
Atopisches Ekzem/ atopische DermatitisICD-10 L20.8
Registration Number
EUCTR2008-008474-31-DE
Lead Sponsor
Charité Berlin
Brief Summary

Not available

Detailed Description

Not available

Recruitment & Eligibility

Status
ot Recruiting
Sex
All
Target Recruitment
100
Inclusion Criteria

Vorliegen einer ärztlich diagnostizierten atopischen Dermatits
Alter 18 Jahre – 65 Jahre
7 Tage vor der Untersuchung keine Einnahme eines Antihistaminikums
ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
vollständig freiwillige Teilnahme
männliche Patienten
weibliche Patientinnen, nur mit ausreichender Kontrazeption (Verhütungsmethoden 1. Wahl mit Wirksamkeit weniger als 1-2 on Hundert Frauen/ Jahr schwanger, z.B: orale Verhütungsmethoden wie Pille, Minipille oder Hormonpflaster, Hormonimplantat, Hormonspirale, Drei-Monats-Spritze).

Are the trial subjects under 18? no
Number of subjects for this age range:
F.1.2 Adults (18-64 years) yes
F.1.2.1 Number of subjects for this age range
F.1.3 Elderly (>=65 years) no
F.1.3.1 Number of subjects for this age range

Exclusion Criteria

Vorliegen einer Histamin-Unverträglichkeit
Einnahme eines Antihistaminikums
Schwangere Frauen, stillende Frauen oder Frauen ohne ausreichend Kontrazeption
Nicht einwilligungsfähige Patienten/-innen
Patienten in Notfallsituationen
Absehbare medizinische Komplikationen durch Histamindihydrochlorid oder Antihistamingabe
Patienten/-innen mit schwerwiegenden Herzkreislauferkrankungen
Patienten/-innen mit schwerwiegenden Störungen der Leber-, Nieren- oder Schildrüsenfunktion
Patienten/-innen mit Immunsuppression
Patienten/-innen mit tumorösen Erkrankungen
Patienten/-innen mit schweren asthmatischen Beschwerden (GINA > 2)
Patienten/-innen mit Einnahme eines ß-Blockers
Patienten/-innen mit Glaukom oder Blasenhalsverengung (z.B. Prostatavergrößerung)
Gleichzeitige Anwendung von trizyklischen Antidepressiva, Beruhigungs- oder Schlafmitteln
Alkohol- oder Drogenabusus
Aktive Teilnahme am Straßenverkehr oder Bedienung von Maschinen in den nächsten 24h

Study & Design

Study Type
Interventional clinical trial of medicinal product
Study Design
Not specified
Primary Outcome Measures
NameTimeMethod
Main Objective: Nutzen des Placebo-Effektes bei der Behandlung des Juckreizes zu überprüfen.<br>;Secondary Objective: stärkere Wirksamkeit verdeckter Gaben im Vergleich zur offene Gabe;Primary end point(s): Beeinflussung von Juckreiz durch klassische Konditionierung und Erwartungsprozesse. Erfassung der Juckreize vor vs. nach Placebo/Verum Gabe.
Secondary Outcome Measures
NameTimeMethod
© Copyright 2025. All Rights Reserved by MedPath