MedPath

euronale Korrelate bei Anosmiker

Conditions
Therapeutic area: Diseases [C] - Respiratory Tract Diseases [C08]
Die Hypothese dieser Studie ist es zu zeigen, dass es Patienten, die an funktioneller Anosmie leiden, möglich ist, Hirnregionen die bei der Verarbeitung von olfaktorisch Prozessen eine Rolle spielen, zu aktivieren. Weiters soll gezeigt werden, dass es durch gezieltes Riechtraining und der intranasalen Applikation von Insulin möglich ist diese Aktivität zu verbessern und somit die Riechfähigkeit zu fördern.
Registration Number
EUCTR2011-002600-32-AT
Lead Sponsor
niversitätsklinik für Radiodiagnostik, Abteilung für Neuroradiologie, Medizinische Universität Wien
Brief Summary

Not available

Detailed Description

Not available

Recruitment & Eligibility

Status
ot Recruiting
Sex
All
Target Recruitment
80
Inclusion Criteria

Untersucht werden 40 Anosmiker (hierfür wird die allgemein gültige Grenze eines TDI Scores von unter 15 festgelegt) und 40 gesunde Kontrollpersonen (normosmische TDI Scores nach Hummel et al. 2007) beider Geschlechter im Alter von 20-45 Jahren.
Are the trial subjects under 18? no
Number of subjects for this age range:
F.1.2 Adults (18-64 years) yes
F.1.2.1 Number of subjects for this age range 80
F.1.3 Elderly (>=65 years) no
F.1.3.1 Number of subjects for this age range

Exclusion Criteria

Für beiden Gruppen gelten folgende Ausschlusskriterien:
•RaucherInnen
•Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, schwere Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris (Brustenge durch gestörte Durchblutung des Herzens), Vasospasmen (Erkrankungen mit sich verengenden Blutgefässen), schwere Herzinsuffizienz, schwere periphere arterielle Verschlusskrankheit, arterieller Bluthochdruck)
•Lungenerkrankungen (z.B. Asthma, andere Lungenerkrankungen)
•häufiges oder innerhalb der letzten 3 Tage erlebtes Nasenbluten, chronische Nasenerkrankungen
•Erkrankungen mit Beteiligung des ZNS (z.B. Schlaganfall, sog. zerebrovaskuläre Insuffizienz, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma)
•Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Phäochromozytom (Tumor der Nebennierenriende), Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion)
•erhöhter Augeninnendruck, insbesondere Engwinkelglaukom
•andere wesentliche Erkrankungen (z.B. Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Magen- oder Darmgeschwüre)
•bekannte Allergien gegen die verwendeten Substanzen
•Metallteile im Körper, insbesondere: Metallteile nach Operationen (z.B. künstliche Hüfte), Granatsplitter, Clips, Hörgeräte, herausnehmbarer Zahnersatz, Insulin- u. Zytostatikapumpen
•Platzangst
•Herzschrittmacher
•Schwangerschaft
•Operation an Kopf, Herz, Gefäßen
•Medikamente von denen bekannt ist, dass sie die Riechfunktion beeinträchtigen
•neurologische Erkrankungen (z. B. Alzheimer)
•psychiatrische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Schizophrenie)

Study & Design

Study Type
Interventional clinical trial of medicinal product
Study Design
Not specified
Primary Outcome Measures
NameTimeMethod
Secondary Outcome Measures
NameTimeMethod
© Copyright 2025. All Rights Reserved by MedPath