Konsekutive Aderlass- und Peginterferon alfa-2a -Ribavirin-Standardtherapie im Vergleich zu einer Peginterferon alfa-2a-Ribavirin-Standardtherapie bei naiven Patienten mit HCV Genotyp 1 und Ferritin > 200 µg/l - KAPRI
- Conditions
- Chronische Hepatitis C Infektion
- Registration Number
- EUCTR2006-000504-17-DE
- Lead Sponsor
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Brief Summary
Not available
- Detailed Description
Not available
Recruitment & Eligibility
- Status
- ot Recruiting
- Sex
- All
- Target Recruitment
- Not specified
· Alter: 18-75 Jahre
· Serologischer Nachweis einer chronischen Hepatitis C Infektion des HCV-Genotyp 1 mit positivem anti-HCV-Antikörper Nachweis
· Nachweis einer Serum HCV-RNA Konzentration >10.000 IE/ml während des Screenings gemessen mit COBAS AmpliPrep/COBAS TaqMan HCV Test (untere Nachweisgrenze 10 IE/ml)
· Keine antivirale Vortherapie
· Ferritin >200 µg/l
· Leberpunktion ist fakultativ
· Kompensierte Lebererkrankung (Child - Pugh Grad A; bewertet nach der klinischen Klassifikation für Patienten mit Zirrhose) (Appendix 1)
· bei Patienten mit Zirrhose oder Übergang zur Zirrhose muss innerhalb von 2 Monaten vor der Randomisierung ein Ultraschall des Abdomens durchgeführt werden oder eine andere etablierte Methode zum Ausschluss eines HCC und das Serum AFP darf nicht > 100 ng/ml sein. Bei Patienten mit Serum AFP Wert > 50 ng/ mL muss ein etabliertes Verfahren zum Ausschluss eines HCC durchgeführt werden
· negativer Urin-Schwangerschaftstest bei gebärfähigen Frauen und Partnerinnen von Patienten innerhalb 24 Stunden vor Einnahme der ersten Dosis Medikation
· während der Einnahme der Studienmedikation und während der 24 Wochen nach Absetzen derselben müssen zwei anerkannte Kontrazeptionsmethoden angewandt werden, eine davon mit Barriereeffekt beim Mann, also Kondom, sowie Pille, Intrauterinpessare, Diaphragmen oder Implantate bei Patientinnnen/Partnerinnen von Patienten, die sich im gebärfähigen Alter befinden
· Der Patient ist bereit und in der Lage, die regelmäßigen Kontrollen im Rahmen der Untersuchung durchführen zu lassen
· Es liegt eine schriftliche Einverständniserklärung nach der Aufklärung vor
· Während der Einnahme der Studienmedikation und während der 6 Monate nach Absetzen derselben, müssen weibliche Patienten und deren Partner mit zwei anerkannten, sicheren Kontrazeptionsmethoden verhüten. Männliche Patienten und ihre fertilen Partnerinnen müssen während der Einnahme der Studienmedikation und während der 7 Monate nach Absetzten derselben mit zwei anerkannten, sicheren Kontrazeptionsmethoden verhüten. Männliche Patienten oder Partner von Patientinnen müssen immer eine Kontrazeption mit Barriereeffekt, also mit Kondom, durchführen. Das gilt auch für sterilisierte Männer. Patientinnen und Partnerinnen von Patienten, die sich im gebärfähigen Alter befinden, müssen immer eine sichere Kontrazeption, also entweder mit der Pille, Intrauterinpessaren oder Implantaten, durchführen. Eine zuverlässige Empfängnisverhütung liegt auch bei Frauen vor, die chirurgisch sterilisiert wurden, sowie bei Frauen nach der Menopause (post-menopausal).
Sollten eines oder mehrere dieser Einschlusskriterien nicht zutreffen, darf die Patientin / der Patient nicht in die Studie eingeschlossen werden!
Are the trial subjects under 18? no
Number of subjects for this age range:
F.1.2 Adults (18-64 years) yes
F.1.2.1 Number of subjects for this age range
F.1.3 Elderly (>=65 years)
F.1.3.1 Number of subjects for this age range
· bekannte Überempfindlichkeit gegenüber PEG-IFN alfa-2a (40KD), alfa- Interferonen, Ribavirin, oder einem der sonstigen Bestandteile der Arzneimittel
· Patienten mit Genotyp 2,3,4,5 oder 6
· schwangere oder stillende Frauen, Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Kontrazeptiva anwenden
· männliche Partner schwangerer Frauen oder von Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Kontrazeptiva anwenden
· Behandlung mit systemischer anti-neoplastischer oder immunmodulatorischer Medikation innerhalb der letzten 6 Monate vor Studienbeginn und während der gesamten Dauer der Studie.Dies beinhaltet eine Therapie mit Histamin, Mycophenolat mofetil, Thymosin alpha, Viramidin, supraphysiologi-schen Dosen von Steroiden oder Bestrahlung mit Ausnahme von Patienten, die vor mehr als 1 Monat vor Ein-nahme der ersten Studienmedikation eine begrenzte Behandlung (< 7 Tage) von Herpesläsionen mit Aciclovir oder Valaciclovir erhalten haben
· Jede andere Studienmedikation innerhalb der letzten 6 Wochen vor Beginn der ersten Studienmassnahme (Ader-lass oder Beginn der medikamentösen Therapie)
· Positiver Nachweis von anti- HAV IgM Ak, HBsAg, anti- HBc IgM Ak, anti- HIV Ak in der Screeningphase
· Vorgeschichte oder Hinweis auf eine nicht- Hepatitis C-assoziierte chronische Lebererkrankung (z.B.: Hämochromatose (im Sinne einer C282Y-Homozygotie), Autoimmunhepatitis, Stoffwechselerkrankungen der Leber, alkoholische Lebererkrankung oder Toxin-Exposition)
· Vorgeschichte oder Hinweis auf eine dekompensierte Lebererkrankung oder ein Child - Pugh Score > 6
· Patienten mit erhöhtem Anämierisiko (z.B. Thalassämie, Sphärozytose, rezidivierende gastrointestinale Blutungen in der Anamnese etc.) oder Patienten, für die eine Anämie ein besonderes medizinisches Risiko bedeuten würde
· schwere psychiatrische Vorerkrankung in der Anamnese, insbesondere schwere Depression. Schwere psychiatri-sche Vorerkrankung ist definiert als jede mindestens 3 Monate andauernde antidepressive oder antipsychotische Therapie in der Vorgeschichte oder jeder Hinweis auf suizidale Neigung oder Krankenhauseinweisung wegen psychiatrischer Erkrankungen
· Patienten mit einem bekannten schweren Anfallsleiden, das medikamentös nicht stabil einstellbar ist
· Patienten mit Synkopen und Hypotonus
· Autoimmunerkrankungen (z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Lupus erythematodes, autoimmunhämolytische Anämie, Sklerodermie, schwere Psoriasis, rheumatoide Arthritis, usw.)
· chronische Lungenerkrankung mit funktioneller Einschränkung
· schwere kardiale Vorerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz NYHA Klasse III oder IV, Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate, behandlungsbedürftige ventrikuläre Tachyarrhythmien, instabile Angina pectoris oder andere signifikante kardiovaskuläre Erkrankungen)
· Organtransplantationen in der Anamnese (außer Korneatransplantation)
· Jede schwere Erkrankung, Krebserkrankung oder jede andere Bedingung, die den Patienten, nach Einschätzung des Prüfarztes, für diese Studie ungeeignet erscheinen lassen
· Schilddrüsenfunktionsstörungen, die nicht medikamentös euthyreot eingestellt werden können
· Hinweis auf schwere Retinopathie (z.B.: CMV- Retinitis, Makuladegeneration) oder jede klinisch relevante, durch Diabetes mellitus oder Bluthochdruck bedingte Augenerkrankungen
· Blutbild:Neutropenie < 1.500 Zellen/µlThrombozytopenie < 90.000 Zellen/µl Serumkreatinin >1,5 mg/dl
· Hämoglobin: <14 g/dl bei Männern und <13 g/dl bei Frauen
Study & Design
- Study Type
- Interventional clinical trial of medicinal product
- Study Design
- Not specified
- Primary Outcome Measures
Name Time Method
- Secondary Outcome Measures
Name Time Method