MedPath

Antibiotika versus Ibuprofen zur Therapie unkomplizierter Harnwegsinfekte: Eine Therapie-Pilotstudie in hausärztlichen Praxen - Pilotstudie Ciprofloxacin/ Ibuprofen beim unkomplizierten Harnwegsinfekt

Conditions
Antibiotika versus Ibuprofen zur Therapie unkomplizierter HarnwegsinfekteÄquivalenzstudie in hausärztlichen PraxenPrüfmedikation:Ibuprofen (3 x400 mg, morgens, mittags, abends)Ciprofloxacin (2 x 250 mg, morgens + abends, 1 x Placebo, mittags)
Registration Number
EUCTR2006-006398-26-DE
Lead Sponsor
Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin
Brief Summary

Not available

Detailed Description

Not available

Recruitment & Eligibility

Status
ot Recruiting
Sex
Female
Target Recruitment
Not specified
Inclusion Criteria

•Symptome eines HWI (Dysurie oder Pollakisurie, evtl. mit Unterbauchschmerz)
•Frauen im Alter = 18 Jahre
•Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung.

Are the trial subjects under 18? no
Number of subjects for this age range:
F.1.2 Adults (18-64 years) yes
F.1.2.1 Number of subjects for this age range
F.1.3 Elderly (>=65 years) yes
F.1.3.1 Number of subjects for this age range

Exclusion Criteria

•Komplizierter Harnwegsinfekt (u.a. Fieber, Klopfschmerz der Nierenlager)
•Vorangegangener Harnwegsinfekt in den vergangenen 2 Wochen
•Diabetes mellitus
•Schwangerschaft oder Stillzeit
•Immunsuppression
•Niereninsuffizienz, Nierenerkrankungen
•Bekannte anatomische Veränderungen der Niere oder der Harnleiter (z.B. Zystennieren)
•Dauerkatheter-Träger
•Vorliegen von Gegenanzeigen entsprechend der Fachinformation der Studienmedikation (Magen-Darm-Ulcera, Epilepsie)
•Allergie/Unverträglichkeit der Studienmedikamente
•Einnahme von Medikamenten, die zu relevanten Wechselwirkungen mit der Studienmedikation führen können (z.B. Phenytoin, Methotrexat, Theophyllin, Glibenclamid) in den letzten 2 Wochen
•aktuelle Einnahme von Antibiotika
•aktuelle Dauertherapie mit Schmerzmitteln, z.B. Ibuprofen, Diclofenac
•schwere chronische Erkrankung, z.B. maligne Erkrankung, terminale Niereninsuffizienz, dekompensierte Herzinsuffizienz
•Unzureichende Kommunikationsbereitschaft oder –fähigkeit (mangelnde Deutschkennt-nisse, geminderte Intelligenz, psychiatrische Erkrankungen)
•Unvermögen, die Einverständniserklärung selbständig auszufüllen

Study & Design

Study Type
Interventional clinical trial of medicinal product
Study Design
Not specified
Primary Outcome Measures
NameTimeMethod
Secondary Outcome Measures
NameTimeMethod
© Copyright 2025. All Rights Reserved by MedPath